Was ist eine (Micro)-DI und wofür braucht man sie?

Was ist eine (Micro)-DI und wofür braucht man sie?

Die Abkürzung "Micro-DI" steht für Micro Direct Injection. Es handelt sich um ein Gerät, das verwendet wird, das Signal eines Musikinstruments auf eine Mischkonsole (Mischpult) oder ein Aufnahmegerät zu übertragen. 

Warum benötigt man eine DI?

  1. Die Instrumente, vor allem passive Tonabnehmer, liefern Signale mit hoher Impedanz, während die Eingangsgeräte für niedrig-impedante Signale eingerichtet sind. Zusätzlich kann das hochimpedante Signal des Instruments durch ein längeres Kabel verzerrt oder abgeschwächt werden. Die DI wandelt das Signal so um, dass es direkt ins Mischpult übertragen werden kann und zusätzlich lange Kabel ohne weiteres möglich sind (z.B. in einem Orchester oder auf der Bühne).
  2. DIs sorgen zusätzlich für eine Rauschunterdrückung und vermeiden das Auftreten von Störgeräuschen und Brummen. 

Weitere Vorteile:

DIs sind mit verschiedenen Instrumenten und Mischpulten kompatibel. Sie sind besonders geeignet für Studio- und Live-Auftritte.

Sie sind klein und kompakt, können daher ohne weiteres im Equipment untergebracht werden. 

So schließt man eine DI an:

Wir bieten die ANS DI in 2 Varianten an, einmal mit Kabel und als Micro DI, ein kompakter Zylinder. Beide verfügen auf der einen Seite über einen Klinkeneingang, dort wird das Kabel, das zum Instrument führt, eingesteckt. Auf der anderen Seite gibt es den XLR-Ausgang, dort wird die DI mit dem Mikrofoneingang des Mischpultes oder Verstärkers verbunden - fertig!

So kann man auch schnell und einfach den Soud mit und ohne DI vergleichen - Sie werden überrascht sein, was dieses kleine Teil leistet!

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.