Moderne Saitenmarken haben viele Gemeinsamkeiten: Sie bestehen aus einem inneren Kern und einer äußeren Wicklung, die am Wirbelende mit Stoff umwickelt sind und am Saitenhalter-Ende mit einer Kugel oder einer Schlinge versehen sind. Die verschiedenen Materialien und Herstellungsmethoden bei der Saitenherstellung beeinflussen ihren Klang und ihre Spieleigenschaften.
Lebensdauer
Die Lebensdauer von Saiten kann variieren - je mehr Sie sie verwenden, desto schneller nutzen sie sich ab. In der Regel können Sie etwa 4 bis 12 Monate Nutzungsdauer erwarten. Wenn Sie mehrere Stunden am Tag spielen, können die Saiten bereits nach wenigen Monaten an Klangkraft verlieren. Es hilft, sie nach dem Spielen sauber zu halten, indem Sie Kolophonium und Schweiß entfernen.Bei synthetischen Saiten ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass sie "abgenutzt" sind, dass sie schwieriger zu stimmen sind und das Spielen in der richtigen Tonhöhe schwieriger erscheint als zuvor. Sie klingen auch weniger lebhaft und verlieren den vollen, "resonanten" Klang, den sie einst hatten. Wenn die Wicklung Ihrer Saite sich auflöst, ist ihr Klang begrenzt oder unscharf und sie wird wahrscheinlich reißen.
Ihr Instrument
Jedes Instrument hat seinen eigenen einzigartigen Klang und Charakter, und Sie möchten möglicherweise verschiedene Saiten ausprobieren, um die beste Marke für Ihr Instrument zu finden. Bevor Sie alle möglichen Saiten ausprobieren, ist es eine gute Idee, sicherzustellen, dass Ihr Instrument ordnungsgemäß funktioniert. Der Wechsel von Marken oder Spannungen der Saiten wird einem Instrument mit einer schlechten Steg oder einem falsch platzierten Stimmstock möglicherweise nicht helfen. Idealerweise bringen Sie Ihre Geige zu einem Geigenbauer, damit er überprüfen kann, ob alles an der richtigen Stelle ist. Geigen haben viele kleine Teile, die perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen, sonst können merkwürdige Dinge passieren und der Klang kann beeinträchtigt werden.Schauen Sie sich einige unserer Videos zur Pflege und Wartung an, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was Sie tun können, um Ihr Instrument in gutem Zustand zu halten.
Der Kern
Saiten mit Stahlkern haben einen inneren Kern aus massivem Stahl oder Stahlsträngen. Im Allgemeinen haben Stahlsaiten eine schnelle Ansprache und klingen stark und brillant. Allerdings können sie auch metallisch klingen und es kann ein wenig an Tiefe und Charakter mangeln. Sie können dazu beitragen, den Klang eines dumpf klingenden Instruments aufzuhellen, ebenso wie bei Instrumenten in kleinerer Größe. Auch für Anfänger sind sie wegen ihrer sehr guten Ansprache empfehlenswert. Sie werden häufig in Stilrichtungen wie Country, Folk oder Jazz verwendet - man findet sie auch in Schulorchestern. Es kann schwierig sein, mit diesen Saiten perfekt in der richtigen Tonhöhe zu spielen, aufgrund ihrer nicht flexiblen Natur. Beim Druck mit dem Bogen erhöht sich die Tonhöhe etwas. Stahlsaiten sind in der Regel die preisgünstigste Option.Saiten mit synthetischem Kern sind die beliebtesten und oft die beste allgemeine Wahl für einen starken, klaren Klang mit einer Fülle von Obertönen und exzellenter Spielbarkeit. In den meisten Fällen erzeugen sie mehr Lautstärke als Stahlsaiten, bleiben jedoch in der Tonhöhe stabil. Der synthetische Kern besteht aus einer Art Polymer (Nylon, Perlon usw.), das zu Strängen geformt wird. Jeder Hersteller hat sein eigenes "Rezept", welches teilweise streng geheim ist!
Darmsaiten sind der ursprünglichste Saitentyp und wurden seit Jahrhunderten auf allen Arten von Streichinstrumenten verwendet. Sie bestehen in der Regel aus Schafs- oder Katzendärmen. Darmsaiten haben eine geringere Spannung und neigen dazu, den wärmsten Klang mit einer breiten Palette interessanter Klangfarben zu erzeugen. Sie können Darmsaiten verwenden, um den Klang von zu hellen und brillanten Instrumenten zu verbessern oder wenn Sie eine tiefere Stimmung (z. B. in der Alten Musik) wünschen. Diese Saiten sind ein wenig launisch und abhängig von Ihrem Klima - sie können schwierig in der Tonhöhe zu halten sein und müssen mit Sensibilität gespielt werden. Bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit können sie sich schnell problematisch und unvorhersehbar verhalten. Sie sind daher nur noch selten im Gebrauch, vor allem auf Original-Barockinstrumenten.
E-Saiten
Eine häufige Frage zu E-Saiten ist, ob man eine Kugel oder eine Schlinge benötigt. Sie müssen sich Ihren Feinstimmer ansehen, um zu entscheiden, welche Sie benötigen. Normalerweise wird die Kugel von zwei Haken gehalten, während die Schlinge einen Haken hat.![](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0755/7762/2853/files/stringend_480x480.jpg?v=1687095180)
Moderne E-Saiten bestehen aus Stahl, und Sie werden feststellen, dass diese Saite die meisten Optionen von allen hat. Die einfache Stahl-E-Saite ist im Grunde genommen ein Stahldraht - sie hat einen direkten und warmen Klang, ohne zu schrill zu sein. Andere Variationen sind mit Metallen wie Zinn, Chrom, Gold, Platin oder Titan beschichtet. Jedes Metall hat einen einzigartigen Klang und ein besonderes Spielgefühl, und sie können manchmal länger halten als eine einfache Stahlsaite.
Eine weitere Option ist die "gewundene" E-Saite, die wie die anderen Saiten einen inneren Kern und eine äußere Wicklung hat. Diese sind etwas dicker und reagieren etwas langsamer. Gewundene E-Saiten haben einen wärmeren Klang und können helfen, eine quietschende E-Saite zu beheben.
Spannung und Wicklung
Spannung und Stärke sind zwei verschiedene Begriffe, die dasselbe bedeuten, wenn es um Saiten geht. Die Spannung bezieht sich auf die Kraft, die zwischen den beiden Enden der Saite wirkt, und die Stärke bezieht sich auf die Dicke der Saite. Dickere Saiten haben in der Regel eine höhere Spannung. Darüber hinaus können stärkere Metalle verwendet werden, um die Spannung der Saite zu verändern, ohne die Dicke zu ändern.Saiten mit höherer Spannung erfordern mehr Kraft, um aktiviert zu werden, und können schwerer mit der linken Hand zu drücken sein. Im Gegensatz dazu erfordern Saiten mit niedrigerer Spannung weniger Kraft und fühlen sich unter den Fingern geschmeidiger an. Stahlsaiten haben in der Regel eine höhere Spannung, während Darmsaiten eine niedrigere Spannung haben.
Die Veränderung der Spannung kann auch den Klang beeinflussen. Wenn zum Beispiel eine oder zwei Ihrer Saiten zu hell oder schwach klingen, können Sie es mit einer dickeren Saite versuchen. Wenn eine oder zwei Ihrer Saiten zu dunkel oder unempfindlich und langsam klingen, können Sie es mit einer dünneren Saite versuchen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass Sie in der Regel die mittlere Spannung verwenden sollten, es sei denn, es wird Ihnen von einem Geigenbauer oder Fachmann etwas anderes empfohlen. Ein Wechsel zu einer höheren oder niedrigeren Spannung kann je nach Instrument unberechenbare Ergebnisse haben.
Die Wicklung auf der Außenseite der Saite besteht aus flachem Metall, das gleichmäßig um den Kern gewickelt ist. Verschiedene Metalle können verwendet werden, um den Klang, die Spannung und das Spielgefühl der Saite zu verändern. Darüber hinaus können einige Spieler feststellen, dass ihre Schweißbildung mit bestimmten Metallen schlecht reagiert und dazu führt, dass die Wicklung schnell anläuft. Wenn die Wicklung Ihrer Saite beschädigt ist, wird der Klang und die Ansprache der Saite erheblich reduziert, und sie wird wahrscheinlich reißen.
Aluminium und Silber sind gängige Metalle, die für die Wicklung verwendet werden, aber es gibt auch andere Optionen wie Chromstahl, Nickel, Gold und sogar Hydronalium. Jedes Material hat eine subtile Wirkung auf den Klang und das Spielgefühl der Saite, und der Hersteller gibt dies normalerweise in den Produktinformationen an.
Mit diesen allgemeinen Informationen verfügen Sie über eine Entscheidungshilfe für neue Saiten als Dauerlösung für Ihr Instrument oder zum Ausprobieren.
Gerne beraten wir Sie hierzu auch telefonisch oder per Email:
Ihr Experten-Telefon: 05203-2969208
Email: info@streicherwelt.de
Ihr Streicherwelt-Team